Buchmarketing:
7 Tipps, um in der Presse zu erscheinen
Dein Buch ist (fast) fertig geschrieben und jetzt steht das Buchmarketing an. Aber wie verschaffst du deinem Buch die Aufmerksamkeit, die es verdient? Neben Social Media, Werbeanzeigen und Buchmessen, wird ein Weg beim Buchmarketing oft vernachlässigt: Pressearbeit!
Dein Buch gehört in die Presse
Ein Fach- oder Sachbuch ist der ideale Aufhänger, um dich als Expert:in in Redaktionen vorzustellen. Aber welche Vorteile bringt es dir, mit deinem Buch in der Print- und Onlinemedien, TV, Radio und Podcasts zu erscheinen?
Erreiche deine Zielgruppe auf einem
neuen Weg und steigere deine Bekanntheit.
Profitiere von der Reichweite der Medien und
mach dich unabhängig von Social-Media-Algorithmen.
Teile dein Wissen in der Presse und positioniere
dich als Expert:in.
Nicht jede:r schafft es in die Presse. Bei über 70.000 neuen Büchern pro Jahr ist das der Weg, um dich von
der Masse abzusetzen.
Redaktionelle Beiträge werden von unabhängigen Journalist:innen geschrieben. Das baut schneller Vertrauen auf als eigene Inhalte.
Die PR-Agentur für echte Expert:innen
Als PR-Agentur sind wir auf die Zusammenarbeit mit echten Expert:innen und visionären Unternehmen spezialisiert. Eine Sache, die wir daran lieben? Expert:innen schreiben gerne Bücher! Und die eignen sich wiederum ausgezeichnet, um in den Medien zu erscheinen. In den letzten Jahren haben wir Fach- und Sachbücher zu den verschiedensten Themen in die Presse gebracht.
7 Schritte für dein Buchmarketing in der Presse
Wie schaffen Fach- und Sachbuchautor:innen es, mit ihren Büchern in Print, Online, TV, Radio, Blogs und Podcasts zu erscheinen? Wir verraten dir den 7 Schritte PR-Plan, den du für dein Buchmarketing nutzen kannst. Außerdem erfährst du, wieso du dich bei der Pressearbeit für dein Buch nicht (nur) auf deinen Verlag verlassen darfst und wieso du unbedingt schon vor der Veröffentlichung an dein Buchmarketing denken musst.
1 | Vergiss die PR, die dein Verlag für dich macht
Wenn du Selfpublisher:in bist, kannst du diesen Punkt überspringen – aber allen anderen müssen wir leider eine schmerzhafte Wahrheit überbringen: Ja, dein Verlag unterstützt dich beim Buchmarketing und das beinhaltet in der Regel auch Pressearbeit. Aber daraus werden, wenn überhaupt, nur wenige Beiträge entstehen.
Wieso? Jeder Verlag veröffentlicht jährlich zig Bücher. Da ist es zeitlich und finanziell, schlichtweg unmöglich, jede:n Autor:in mit individuellen PR-Aktivitäten zu unterstützen. Darum bleibt es am Ende oft bei einem generischen Presseaussand. Und das wird niemals reichen, um wirklich als Expert:in in der Presse präsent zu sein. Dafür brauchst du zielgerichtete Pitches, die den Journalist:innen richtig Lust auf dein Buch machen.
Dein erster Schritt für erfolgreiches Buchmarketing: Mach dir bewusst, dass du selbst aktiv werden musst, wenn du mit deinem Buch in der Presse erscheinen willst.
2 | Plane dein Buchmarketing rechtzeitig
Wir wissen, dass du mit deinem Buch gerade genug zu tun hast: Die letzten Kapitel schreiben, das Lektorat durchlaufen, das Design freigeben. Aber schieb dein Buchmarketing keinesfalls bis nach der Veröffentlichung auf.
So wie du deine Community bestenfalls schon jetzt via Social Media, Newsletter und Co. auf das Buch vorbereitest, solltest du auch die Presse frühzeitig informieren. Es ist nicht unmöglich, dass auch nach der Veröffentlichung noch Berichte erscheinen. Aber viele Redaktionen bevorzugen es, schon vorher Bescheid zu wissen.
So können sie das Buch ohne Zeitdruck selbst (quer-)lesen, weiterführende Infos anfragen oder ein Interview mit dir führen. Außerdem profitierst du bei frühzeitiger Planung vom News-Faktor: Dein Buch ist für die Presse am interessantesten, wenn es neu ist.
Dein zweiter Schritt für erfolgreiches Buchmarketing: Fang bestenfalls drei bis vier Monate vor deiner Buchveröffentlichung an, dich mit deiner Pressearbeit auseinanderzusetzen – indem du dich selbst in das Thema einarbeitest oder dir externe Unterstützung suchst.
3 | Bereite konkrete Themenvorschläge vor
„Ich habe mein Buch schon an zig Redaktionen für eine Rezension geschickt – aber es hat sich niemand bei mir gemeldet.“ Diesen Satz hören wir häufig in Erstgesprächen für Buch-PR.
Aber mal ehrlich: In wie vielen Medien liest du Artikel über Bücher? Oder wie oft hast du schon eine TV-Sendung gesehen, in der einfach ein Buch vorgestellt wurde? Natürlich gibt es das! Aber die Plätze sind sehr begrenzt und dementsprechend schwer zu kriegen.
Viel häufiger findest du in den Medien Beiträge, die einen Mehrwert liefern. Interviews und Gastbeiträge, in denen echte Expert:innen über ein konkretes Thema sprechen oder ihre persönliche Geschichte teilen. Und an entsprechender Stelle wird auf ihr Buch verwiesen.
Dein dritter Schritt für erfolgreiches Buchmarketing: Überleg dir konkret, wie ein Beitrag zu deinem Buch aussehen könnte. Welche Themen kannst du herauspicken und der Presse anbieten?
4 | Finde die passenden Medien
Hauptsache in der Presse, egal wo? Das ist nicht der richtige Weg! Denn die besten Artikel bringen dir nichts, wenn sie nicht von deiner Zielgruppe gesehen werden.
Überleg dir, welche Medien deine Zielgruppe wohl konsumiert.
- Lesen sie eher die lokale Tageszeitung oder online Wirtschaftsmagazine?
- Blättern sie lieber durch eine Frauenzeitschrift oder schauen sie fern?
- Hören sie vielleicht Podcasts?
Zeitgemäße Pressearbeit ist viel mehr als der klassische Artikel in einer Tageszeitung! Du kannst in Zeitungen und Magazinen, aber ebenso in TV und Radio, Podcasts und Blogs erscheinen.
Wenn du dir unsicher bist, welche Medien deine Zielgruppe erreichen, dann such mal bei Google: Dort findest du viele Informationen über das Medienverhalten von bestimmten Personengruppen. Oder frag deine Zielgruppe einfach mal.
Dein vierter Schritt für erfolgreiches Buchmarketing: Auch wenn andere Medien vielleicht an deinem Thema interessiert wären: Wenn sie nicht deine Zielgruppe erreichen, verschwendest du nur deine Zeit.
5 | Erstelle die richtigen PR Unterlagen für dein Buchmarketing
PR-Unterlagen haben im Gegensatz zu Werbung nicht das Ziel zu verkaufen, sondern zu informieren. Somit enthalten sie andere Informationen und sind generell objektiver. Ideal geeignet für den ersten Kontakt mit einer Redaktion ist ein Fact Sheet. Darin stellst du dich, dein Buch und deine Expertise vor und zeigst, wieso du die richtige Ansprechperson für das vorgeschlagene Thema bist.
Dein fünfter Schritt für erfolgreiches Buchmarketing: Fasse in einem kurzen Fact Sheet zusammen, wer du bist und wieso dein Buch sich für einen Beitrag eignet.
6 | Kontaktiere die Journalist:innen
Anrufen, mailen oder auf LinkedIn anschreiben? Es gibt viele verschiedene Wege, wie du Journalist:innen erreichen kannst. Unsere persönliche Empfehlung für den Erstkontakt ist eine Mail.
Denn PR-Pitches via Social Media sind bei Journalist:innen maximal unbeliebt und Telefonate für den Anfang schwer. Journalist:innen haben wenig Zeit und du hast am Telefon nur wenige Sekunden, bevor du abgewimmelt wirst. Es braucht einiges an Übung, um in der Kürze von dir zu überzeugen. An einer Mail kannst du dagegen in Ruhe arbeiten, bis jedes Wort sitzt.
Achte dabei darauf, dich kurz zu halten und nicht in werberische Superlative zu verfallen! Nicht jede:r Expert:in muss „renommiert“ und nicht jedes Buch „bahnbrechend“ sein. Journalist:innen hören und lesen diese Formulierungen hundertmal am Tag – und wissen, dass die Hälfte übertrieben ist.
Dein sechster Schritt für erfolgreiches Buchmarketing: Schreib eine sachliche E-Mail und überzeuge die Journalist:innen mit deinem Thema.
7 | Arbeite mit den Redaktionen zusammen
Zuletzt ein wichtiger Hinweis: Schick den Redaktionen keine fertigen Artikel. Fertige Artikel oder Pressemitteilungen, die „genauso abgedruckt werden können“, sind der vermeintlich einfache Weg in die Presse. In der Realität funktioniert das aber nur selten.
Schlag ihnen stattdessen dein Thema vor (s. Schritt 3) und bleib bei der Umsetzung offen. Sobald du die Redaktion von deinem Vorschlag überzeugt hast, besprecht ihr gemeinsam, wie der Beitrag aussehen soll.
Am gängigsten sind redaktionelle (also von der Redaktion geschriebene) Artikel, Interviews oder Gast-/Fachbeiträge. Letztere schreibst du selbst und wirst als Autor:in genannt. Dafür bekommst du von der Redaktion Guidelines.
Dein siebter Schritt für erfolgreiches Buchmarketing: Spar dir die Zeit, vorab lange Texte vorzubereiten. Journalist:innen wünschen sich Themenvorschläge und keine „fertigen Artikel“.
Du willst die Pressearbeit für dein Buch nicht allein angehen? Als PR-Agentur unterstützen wir Fach- und Sachbuchautor:innen auf ihrem Weg in die Presse. Dabei arbeiten wir für circa drei bis vier Monate zusammen.
Du entscheidest: Gib die PR für dein Buch komplett an uns ab und kümmere dich nur um Freigaben und Interviews. Oder reduziere die Kosten, indem du einen Teil der PR-Arbeit mit unserer Hilfe selbst übernimmst.
Vor der Zusammenarbeit lesen wir dein Buch und arbeiten uns umfassend in dein Thema ein.
Beim Kick-off-Termin erfahren wir mehr über deine Expertise und erarbeiten gemeinsam die Stories für die Presse.
Wir erstellen geeignete PR-Unterlagen und eine Medienliste, die du auch nach dem Projekt weiter nutzen darfst.
Je nach Paket versenden du oder wir die Pitches an die Redaktionen und vereinbaren Interviews, Gastbeiträge und Rezensionen.
Regelmäßige Austauschtermine, eine persönliche Ansprechpartnerin und ein transparentes Reporting gehören bei uns immer dazu.

Referenzen
Projekte aus dem Buchmarketing
In den letzten Jahren durften wir viele Fach- und Sachbuchautor:innen aus verschiedenen Branchen bei ihrem Buchmarketing unterstützen. Von Gesundheit und Ernährung bis zu Erziehung, Wirtschaft oder Klimawandel – eine Auswahl unserer Buchprojekte findest du hier.
Buch-PR für einen Klima-Experten
Gabriel ist Klima-Kommunikator und Podcaster. 2023 veröffentlicht er sein Buch „Hoch die Hände, Klimawende!“, in dem er über den Klima-Handabdruck aufklärt. Wir brachten ihn und sein Buch in verschiedene Medien unter – von Wirtschaftszeitungen bis Frauenmagazinen.
Ergebnisse
- 15+ Veröffentlichungen in 4 Monaten
- u. a. erschienen in Focus online, FAZ, Jolie, Stern, Frankfurter Rundschau
- mehr Anfragen für Interviews und Vorträge – auch lange nach Projektabschluss


Buch-PR in der Wirtschaftspresse & HR-Fachmedien
Stefanie und Janina veröffentlichten ein Buch über die Arbeit im Co-Leadership, um Klarheit und Orientierung in das viel diskutierte Thema zu bringen. Wir übernahmen zur Buchveröffentlichung die Pressearbeit in HR-Fachmedien sowie Wirtschaftsmedien.
Ergebnisse
- 20+ Veröffentlichungen in 2 Monaten
- u. a. erschienen in Personalwirtschaft, FAZ Personaljournal, PersoBlogger, Personal intern, Berliner Morgenpost, Hamburger Abendblatt
- Interviewanfragen und Speakerauftritte über die Projektlaufzeit hinaus


Buch-PR für mehr Gelassenheit dank Kindern
Lilian ist Beraterin für Achtsamkeit, Transformation und Agilität. Mit „Gelassen und agil dank Kindern“ (2024) setzt sie sich für eine gelingende Vereinbarkeit ein. Wir positionierten Lilian in Magazinen, Blogs und Podcasts rund um Eltern und Selbstständigkeit.
Ergebnisse
- 10+ Veröffentlichungen in 2 Monaten
- u. a. erschienen in LOB! Magazin für Vereinbarkeit, Business Punk, She Works!, Courage, Leben und Erziehen, #HappyWorkingMomPodcast
- weitere Interviewanfragen auch nach Projektabschluss


Zuckerfrei-Expertin in Frauen- & Foodmedien
Anja schreibt Bücher, gibt Workshops und begeistert mehr als 380.000 Follower:innen auf Instagram mit ihren Rezepten und Tipps für ein zuckerreduziertes Leben. Wir brachten sie in Frauen- und Foodmedien sowie die lokale und regionale Presse.
Ergebnisse
- 35+ Veröffentlichungen in 4 Monaten
- u. a. erschienen in MSN, Die Welt, Freundin, SVZ Brandenburg, carpediem, Jolie, wunderweib.de
- Besonderes Highlight: Auftritt in den RTL News


Weitere Referenzen unserer Arbeit findest du hier.
Gut zu wissen
PR wirkt am besten langfristig, weil sie kontinuierlich zur Markenbekanntheit und zum Vertrauensaufbau beiträgt. Aber auch kurzzeitige Projekte können sinnvoll sein, z. B. zur gezielten Buch-Promotion oder um einzelne, starke Referenzen zu schaffen – Stichwort „Bekannt aus“. Die Dauer hängt stark von euren Zielen ab.
Da für die Veröffentlichung in den Medien nicht bezahlt wird, ist PR im Vergleich zu anderen Maßnahmen kostengünstig. Unsere Unterstützung bieten wir in flexiblen Paketen an, die preislich variieren – je nachdem, was wir für euch machen und welche Aufgaben ihr selbst übernehmt. Mehr dazu findet ihr bei unseren Leistungen.
Eine Garantie zu geben, wäre unseriös, da Medien frei entscheiden, ob sie ein Thema aufgreifen. Unsere Erfahrung zeigt aber: Im Schnitt erzielen unsere Kund:innen mit unserer Arbeit regelmäßig vier bis acht Presseplatzierungen pro Quartal – je nach Thema und Umfang der Zusammenarbeit. Hier findet ihr einige Referenzen.