Die gute Nachricht zuerst: Vor allem Sach- und Fachbücher eignen sich hervorragend für die Pressearbeit.
Die weniger gute Nachricht: Wenn ihr ein Buch mit einem Verlag veröffentlicht, könnt ihr euch nicht in Ruhe zurücklehnen und erwarten, dass dieser den kompletten Bereich „Pressarbeit Buch“ für euch übernimmt. Ein Verlag unterstützt Autor:innen zwar beim Buchmarketing, da er allerdings eine Vielzahl an Büchern im Jahr veröffentlicht, fehlen schlichtweg die Kapazitäten für individuelle Pressearbeit. Heißt für euch: Ihr müsst selbst aktiv werden.
In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie die Pressearbeit für euer Fach- oder Sachbuch aussehen kann – sowohl in der Theorie als auch anhand des Beispiels von der Buch-PR für Christiane Yavuz und ihrem Buch „Tochtersein auf Augenhöhe“. Das Thema des Buches: Mutter-Tochter-Beziehung. Damit ist sie unter anderem in Medien wie FAZ (print & online), Stern, Mannheimer Morgen, freundin, RNF (TV) und zahlreichen Podcasts erschienen.
Das erwartet dich in diesem Artikel:
- Pressearbeit Buch: Schritt für Schritt mit eurem Buch in die Presse
- Pressearbeit Buch Schritt 1: Zeit & Durchhaltevermögen mitbringen
- Pressearbeit Buch Schritt 2: Klare Ziele formulieren
- Pressearbeit Buch Schritt 3: Interessante Themen vorbereiten
- Pressearbeit Buch Schritt 4: Passende Medien(kontakte) recherchieren
- Pressearbeit Buch Schritt 5: Einen guten Pitch schreiben
- Pressearbeit Buch Schritt 6: Informative PR-Unterlagen erstellen
- Pressearbeit Buch: Darum hat ein Buch gute Chancen, in den Medien zu erscheinen
Pressearbeit Buch: Schritt für Schritt mit eurem Buch in die Presse
Bei der Pressearbeit folgen wir der PR-Erfolg-Pyramide, die wir basierend auf unserer Erfahrung mit der Pressearbeit entwickelt haben. Sie besteht aus sechs Ebenen und ist auf jedes PR-Projekt – somit auch für die Pressearbeit Buch – anwendbar.
- Zeit und Durchhaltevermögen
- Klare Ziele
- Interessante Themen
- Passende Medien(kontakte)
- Ein guter Pitch
- Informative PR-Unterlagen

Wichtig ist: Ihr könnt diese sechs Schritte der PR-Erfolg-Pyramide auf wirklich jedes PR-Projekt anwenden, auch auf die Pressearbeit für euer Buch. Aber ihr müsst die einzelnen Schritte individuell auf euer Buch anpassen.
Was bedeutet das? Das bedeutet zum Beispiel, dass jedes PR-Projekt passende Medien(-kontakte) benötigt. Welche Medien und welche Journalist:innen genau die richtigen sind, unterscheidet sich jedoch von Projekt zu Projekt. Deshalb könnt ihr nicht einfach eine Liste mit Medienkontakten herunterladen, sondern müsst individuell recherchieren, welche Ansprechperson sich für euer Buch-Thema am besten eignet.
Genauso sehen auch die Ziele, die Themen, die Pitches und die PR-Unterlagen für jedes PR-Projekt anders aus. Worauf ihr bei den einzelnen Schritten achten solltet, schauen wir uns im Folgenden im Detail an.
Pressearbeit Buch Schritt 1: Zeit & Durchhaltevermögen mitbringen
Die Basis für jedes PR-Projekt ist Zeit und Durchhaltevermögen. Das braucht ihr, um die Unterlagen vorzubereiten, die Medien(-kontakte) zu recherchieren und eure Themenvorschläge zu verschicken.
Unser Tipp: Startet frühzeitig! Gerade bei einer Buchveröffentlichung ist das richtige Timing wichtig, denn Bücher sind am spannendsten, wenn sie neu sind. Startet mit eurer Pressearbeit am besten drei bis vier Monate vor der Veröffentlichung. Spätestens vier Wochen davor sollten den Redaktionen, alle wichtigen Infos zu eurem Buch vorliegen.
Im Falle von Christianes Buch haben wir ihr die Pitches so vorbereitet, dass sie diese vier Wochen vor der Buchveröffentlichung an die Redaktionen schicken konnte.
Pressearbeit Buch Schritt 2: Klare Ziele formulieren
Die zweite Ebene der PR-Erfolg-Pyramide sind klare Ziele! Was wollt ihr mit der Pressearbeit für euer Buch erreichen? Mögliche Ziele sind:
- Reichweite und Sichtbarkeit
- Backlinks renommierter Medien auf die eigene Website
- Positionierung als Expert:in
- Mehr Buchverkäufe
- Anfragen als Speaker:in
- Vertrauen der Zielgruppe stärken
Unser Tipp: Klare Ziele sind wichtig, denn sie bestimmen eure konkreten Themen und die Medien, an die ihr euch wendet.
Welche Ziele ihr mit Pressearbeit noch erreichen könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Pressearbeit Buch Schritt 3: Interessante Themen vorbereiten
Grundlegend ist das Thema bei einer Buchveröffentlichung klar: Es erscheint ein neues Buch! Könnt man meinen… Denn das Buch für eine Rezension an eine Redaktion zu schicken und auf eine Buchvorstellung zu hoffen, macht nur selten Sinn.
Besser klappt es mit konkreten Themen, die ihr den Redaktionen für ihre Berichterstattung vorschlagt. Behaltet bei euren Themenvorschlägen immer im Hinterkopf, dass für Redaktionen nur das wichtig ist, was auch für ihre Leser:innen interessant ist.
Bei dem Buch „Tochtersein auf Augenhöhe“ von Christiane haben wir den Redaktionen aus dem breiten Thema Mutter-Tochter-Beziehung, beispielsweise folgende Themen vorgeschlagen:
- Wie können erwachsene Töchter Grenzen setzen und nicht in alten Mustern gefangen bleiben?
- Wie geht gesundes Streiten – gerade mit der Mutter?
- Wie viel Nähe, wie viel Distanz tut gut?
- Wie gehen Töchter ohne Schuldgefühlt mit Grenzverletzungen um?
- Warum ist es so anstrengend, Tochter zu sein?
- Wann kann es sinnvoll sein, die Beziehung zur Mutter zu beenden?
- Welches Verhalten der Mutter kann oder muss ich akzeptieren und wie schaffe ich das?
Unser Tipp: Überlegt euch, welcher Aspekt eures Buchs für die unterschiedlichen Medienarten und ihre Leser:innen bzw. Hörer:innen am interessantesten ist, anstatt allen „nur“ die Information zur Veröffentlichung zu schicken.
Pressearbeit Buch Schritt 4: Passende Medien(kontakte) recherchieren
Nachdem ihr konkrete Themenvorschläge vorbereitet habt, stellt sich die Frage: Welchen Medien und Journalist:innen schlagt ihr euer Buch für einen Beitrag vor?
Welche Medien genau für euer Buch relevant sind, kommt ganz auf das Thema an. Habt ihr einen Ratgeber geschrieben? Dann schaut nach Publikums- und Special-Interest-Medien, die euer Thema abdecken. Habt ihr ein Buch geschrieben, das vor allem für die Menschen in einer bestimmten Region interessant ist? Dann recherchiert lokale und regionale Medien sowie Stadtmagazine. Denkt bei den Medien außerdem nicht nur an die klassischen Artikel in einer Tagesszeitung. Sucht auch nach auch Blogs, Podcasts, TV- oder Radio-Sendern.
Welche Medienarten es gibt und wie ihr sie für eure Pressearbeit nutzen könnt, erfährt ihr in diesem Beitrag.
Für Christiane haben wir eine Medienliste mit verschiedenen Kategorien zusammengestellt. Zu diesen Kategorien haben wir dann sowohl Online-Medien, als auch Print-Medien, Podcasts und TV-Sender recherchiert.
- Frauen & Lifestyle
- Wirtschaft & News
- Lokale & regionale Medien
- Eltern
Unser Tipp: Überlegt euch bei der Medienrecherche nicht nur, welche Medien sich für euer Thema interessieren könnten. Denkt auch daran, welche Medien eure Zielgruppe wirklich erreichen. Denn was bringt euch ein Beitrag in einem Medium, das nicht von eurer Zielgruppe gelesen wird?
Pressearbeit Buch Schritt 5: Einen guten Pitch schreiben
Mit den konkreten Themen und einer individuell recherchierten Medienliste habt ihr richtig gute Vorarbeit geleistet! Wisst ihr, womit ihr diese ganz schnell ruinieren könnt? Indem ihr eine Massennachricht an alle Kontakte schickt. Macht das auf keinen Fall!
Nehmt euch stattdessen die Zeit und verfasst eine individuelle Nachricht an die einzelnen Journalist:innen. Pitch-E-Mails sollten beispielsweise immer Folgendens beinhalten:
- persönliche Ansprache
- kurze Vorstellung von euch und eurem Buch
- Begründung, wieso ihr denkt, dass euer vorgeschlagenes Thema genau für dieses Medium und diese:n Journalist:in interessant sein könnte
Unser Tipp: Legt den Fokus eurer Pitch-Mails je nach Medium auf einen anderen Bereich. Genau aus diesem Grund habt ihr euch in Schritt drei überlegt, welcher Aspekt eures Buchs für die Redaktionen am interessantesten ist. Bei Christiane war es zum Beispiel der Einfluss der Mutter-Tochter-Beziehung auf die eigene Kindererziehung bei Eltern-Medien oder alte Verhaltensmuster, die Frauen in anderen Beziehungen nicht ablegen können, bei Frauenmedien.
Pressearbeit Buch Schritt 6: Informative PR-Unterlagen erstellen
Informative PR-Unterlagen sind die letzte Ebene der PR-Erfolg-Pyramide. Neben der gängigen Pressemitteilung sind Fact Sheets für die Pressearbeit Buch gut geeignet, um euch und euer Fach- oder Sachbuch einer Redaktion vorzustellen.
Ihr könnt euch für beide entscheiden, wenn ihr unterschiedliche Informationen mit der Presse teilen wollt.
- Die Pressemitteilung ist ein kurzer Text mit den wichtigsten Informationen zum Buch: Wann erscheint es? Wieso habt ihr es geschrieben? Worum geht es? Was wollt ihr erreichen? Wo ist es erhältlich?
- Im Fact Sheet stellt ihr euer Buch und das Thema kurz vor, sowie euch als Autor:in: Warum habt ihr die Expertise dieses Buch zu schreiben? Außerdem enthält das Fact Sheet eine sehr kurze Zusammenfassung pro Kapitel. Am besten behaltet ihr dabei immer die Themen im Hinterkopf, die ihr der Presse vorschlagen wollt.
Unser Tipp: Macht euch sowohl bei der Pressemitteilung als auch beim Fact Sheet nicht zu viele Gedanken über die perfekte Formulierung. In den wenigsten Fällen werden die Sätze aus PR-Unterlagen eins zu eins von den Redaktionen veröffentlicht. Es geht vielmehr darum, die Redaktionen mit den relevanten Informationen zu versorgen, sodass sie selbst einen Beitrag verfassen können.
Pressearbeit Buch: Darum hat ein Buch gute Chancen, in den Medien zu erscheinen
Ein Buch – insbesondere Ratgeber, Sach- und Fachbücher – ist ideal für die Pressearbeit geeignet: Es bietet viele verschiedene Themen, die ihr der Presse anbieten könnt und wenn ihr es schafft, den Leser:innen einen Mehrwert zu bieten, werden die Redaktionen auch gern über euer Buch berichten.
Du willst wissen, welche Vorteile es dir bringt, mit deinem Buch in den Medien – egal ob Print, Online, TV, Radio oder Podcast – zu erscheinen? Die Gründe kannst du hier nachlesen.

Wer schreibt hier eigentlich? Wir sind das Team von einfachpr – eine PR-Agentur für echte Expert:innen und visionäre Unternehmen. Auf unserem Blog geben wir euch konkrete PR-Tipps, fundiertes Expertenwissen und spannende Einblicke in die Welt der PR.
Als PR-Agentur setzen wir auf starke Themen, arbeiten am liebsten auf Augenhöhe und mit Organisationen, die wirklich etwas bewegen wollen. Folgt uns auf LinkedIn oder Instagram. Ihr wollt mit uns über ein konkretes PR-Thema sprechen? Dann bucht hier einen Termin.