Public Relations (PR) ist für viele Selbstständige und Gründer*innen ein Buch mit sieben Siegeln. Während die meisten mit dem Begriff Werbung etwas anfangen können und auch fleißig für ihr Unternehmen werben, investieren nur wenige in PR.
Keine PR zu machen, bedeutet aber, das Potential deines Unternehmens nicht voll auszuschöpfen. Du steckst Euro um Euro in teure Werbekampagnen, obwohl du mit einer guten PR-Strategie viel mehr erreichen kannst – und das zu einem geringeren Budget.
Darum will ich dir heute zeigen, was Public Relations eigentlich ist und wieso dein Unternehmen eine PR-Strategie braucht!
Der Marketing-Mix für dein Unternehmen
Um dein Produkt oder deine Dienstleistung zu vermarkten, musst du grundlegend vier Bereiche beachten: Dein Produkt an sich, der Preis, die Distribution und die Kommunikation. Diese vier Bereiche machen deinen Marketing-Mix aus und müssen für erfolgreiches Marketing aufeinander abgestimmt sein.
Die Kommunikation ist aber die entscheidende Komponente: Du kannst das perfekte Produkt zu einem fairen Preis und idealen Lieferbedingungen anbieten. Wenn du es aber nicht richtig kommunizierst, wird es auch niemand kaufen. Anderseits sind viele Menschen bereit, hohe Preise zu bezahlen oder lange auf ihre Lieferung zu warten, wenn das Produkt ihnen richtig kommuniziert wird.
Um das zu erreichen, sind Kommunikationsmaßnahmen wie Verkaufsförderung durch Rabatte, Direktmarketing oder klassische Werbung nicht genug. Sie alle haben ihre Berechtigung im Marketing-Mix, aber verfolgen andere Ziele als Public Relations. Nur mit einer umfassenden PR-Strategie wirst du langfristig eine starke Beziehung zwischen deiner Zielgruppe und deinem Unternehmen aufbauen.
Public Relations weckt Begehren
Apple ist das Parade-Beispiel, wenn es um geniale PR geht: Schon bevor ein neues Gerät auf den Markt kommt, erzeugt das Unternehmen einen unfassbaren Hype in der Öffentlichkeit. Sie teilen kleine Informationshappen mit den Medien sowie über eigene Kanäle und Social Media, organisieren exklusive Presse-Events und Tests für ausgewählte Journalist*innen und Blogger*innen. Das Resultat: Jede*r will wissen, worum es sich bei der Neuheit handelt und die langen Warteschlangen vor den Apple Stores haben inzwischen Tradition.
Public Relations erzählt Geschichten
PR geht aber auch anders, wie die Dove-Kampagne Real Beauty Sketches zeigt. In einem berührenden Video zeichnet ein Phantomzeichner Frauen; erst nach ihren eigenen Beschreibungen, dann nach den Beschreibungen einer Fremden. Selbst- und Fremdbild klaffen in allen Fällen weit auseinander: Die Portraits durch die Augen der Fremden sind detaillierter, schöner und sehen glücklicher aus. Im gesamten Film wird kein einziges Dove-Produkt gezeigt. Mit #WeAreBeautiful positioniert Dove sich so als Marke, die mehr will als Pflegeprodukte verkaufen: Sie werden zur Stimme der vielen Frauen, die ihre eigene Schönheit nicht sehen.
Mehr zum Thema Storytelling in der PR findest du hier.
Wieso PR in deinem Marketing-Mix nicht fehlen darf
Du musst aber kein Weltkonzern wie Apple oder Dove sein, um gute PR für dein Unternehmen zu machen. Auch mit einem deutlich geringen Budget kannst du Begehren wecken, Geschichten erzählen und eine Verbindung zwischen deinem Unternehmen und deiner Zielgruppe aufbauen.
Public Relations kann noch mehr
Höhere Bekanntheit
Klar, Werbung macht dein Unternehmen bekannter. Aber du nutzt nur einen Bruchteil, der Kanäle, die dir zur Verfügung stehen! Public Relations beinhaltet die Kommunikation mit deiner Zielgruppe über die klassische Werbebotschaft hinaus: Du erreichst sie über Social Media, deine eigenen Kanäle wie einen Blog oder Podcast sowie über redaktionelle Beiträge in den Medien.

Größere Glaubwürdigkeit
Wie reagierst du auf eine Werbeanzeige oder einen Newsletter, der dir sagt, dass Produkt X das beste auf dem Markt ist? Natürlich ist dir klar, dass der Text vom Unternehmen selbst stammt und du bist eher etwas skeptisch. Eine gute PR-Strategie bringst dein Unternehmen aber regelmäßig in die Medien! Das macht dich glaubwürdiger und wirkt sich positiv auf dein Image aus. Das gleiche gilt auch für Beiträge, die du selbst teilst und die deiner Zielgruppe einen echten Mehrwert bieten. Sie werden dich langfristig glaubwürdiger finden und die so auch beim Kauf deines Produkts oder deiner Dienstleistung mehr vertrauen.
Bessere Wahrnehmung
Fachleute schätzen, dass jeder Mensch täglich mit 10.000 bis 13.000 Werbebotschaften konfrontiert wird – die sogenannte Werbeblindheit tritt aber schon nach circa 3.000 Botschaften pro Tag ein. Das heißt, dass du zwar für deine Werbung bezahlst, aber deine Zielgruppe sie nicht unbedingt wahrnimmt. Ein redaktioneller Beitrag in Print, online, TV oder Radio dagegen, wird dagegen bewusst konsumiert. Genauso ist es mit Beiträgen auf deinen eigenen Kanälen!
Expertenstatus
Egal ob Journalist*innen, Kund*innen, potentielle Investor*innen oder auch zukünftige Mitarbeiter*innen – sie alle müssen wissen, dass du Expert*in in deiner Branche bist. Diesen Expertenstatus wirst du über klassische Werbung oder Rabatte nicht erreichen. Du erreichst ihn aber durch konstante, authentische Kommunikation mit deiner Zielgruppe über Social Media, eigene Kanäle und die Medien.
Tipps, wie du dich als Expert*in in den Medien positionierst, habe ich dir hier zusammengestellt.
Starke Beziehungen
Eine starke Beziehung zu deinen Stakeholdern sichert die Zukunft deines Unternehmens. Wenn du es beispielsweise schaffst aus deinen Kund*innen eine loyale Community zu machen, bist du auch für Krisenzeiten gewappnet. Covid-19 ist nur ein Ereignis, das zeigt, welche Unternehmen starke Beziehungen pflegen und welche in der Vergangenheit nur auf den schnellen Verkauf aus waren. Public Relations hilft dir, nachhaltig mit deiner Zielgruppe zu kommunizieren und langfristige Beziehungen aufzubauen.

Mehr Vertrauen
Wie alle Kommunikationsmaßnahmen soll auch PR Kund*innen über deine Produkte und Dienstleistungen informieren und zum Kauf motivieren. Public Relations zielt aber auch darauf ab, einen Dialog mit der Öffentlichkeit zu führen. So schaffst du Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Akzeptanz. Eine gute PR-Strategie hilft dir, die Bedenken der Öffentlichkeit deinem Unternehmen gegenüber frühzeitig zu erkennen. Du kannst ihre Fragen beantworten und Informationen teilen, um ihre Bedenken aus dem Weg zu schaffen.
Gewappnet für die Krise
Die offene Kommunikation und positive Medienberichtserstattung fördern deine Bekanntheit, pflegen dein Image und wappnen dein Unternehmen für Krisenzeiten. Denn ein Unternehmen, dem die Öffentlichkeit vertraut, kann auch während einer Krise auf die Loyalität der Community zählen. Dabei ist egal, ob die Krise extern (z.B. Naturkatastrophe, Pandemie) oder intern (z.B. Lieferschwierigkeiten, Mitarbeiterabbau) ausgelöst wird. Mit einer konstanten Kommunikation bewältigst du Krisen schneller und stellst das Image deines Unternehmens wieder her.
Niedrige Kosten
Ist Public Relations kostenlos? Sicherlich nicht. Der Mythos, dass Public Relations im Gegensatz zu Werbung kostenlos sei, hält sich leider immer noch hartnäckig. Aber Public Relations ist dennoch eine der kostengünstigeren Kommunikationsmaßnahmen. Viele Schritte einer guten PR-Strategie kannst du mit einem sehr geringen Budget umsetzen: Mit Journalist*innen zu sprechen, um dein Unternehmen in die Medien zu kriegen, oder einen offenen Dialog mit deiner Zielgruppe zu führen, kostet dich erstmal gar nichts!
Hast du eine PR-Strategie für dein Unternehmen? Ich würde mich freuen, in den Kommentaren von dir zu hören!